Das CVT-System

Das CVT-System
Das CVT-System (Continuously Variable Transmission)
Um eine größere Snek und damit ein größeres Übersetzungsspektrum zu ermöglichen, wurde das Schaltprinzip überarbeitet: Das Prinzip des CVT-Systems besteht darin, dass geschaltet wird, indem das Antriebskabel, das jetzt am kleinen Ende der Snek befestigt ist, (A.) weiter auf- oder abgerollt wird.
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
(B) Wenn Sie das Kabel abrollen, kommen Sie in einen schwereren Gang.
(C) Wenn Sie es weiter aufrollen, gelangen Sie in einen leichteren Gang.
(D) Wie funktioniert das CVT-System, das jetzt standardmäßig mit der THYS 222 CVT und der THYS 240 geliefert wird? Es gibt ein entriegelbares Klemm-System, das an der Fußschale befestigt ist (siehe Foto), das das Drahtseil mit der Fußschale verbindet.
(E) Wenn Sie schalten, drücken Sie den rechten Daumenschalter ganz hinein, wodurch zwei Dinge passieren:
1. Sie verriegeln die Snek (siehe Foto); sie kann sich nicht mehr um ihre Achse drehen, und Sie entriegeln die Fußschale vom Antriebskabel. Wenn diese Taste gedrückt ist, können Sie in einen anderen Gang schalten: einen (Teil eines) Schlags machen bedeutet, zurückzuschalten; einen (Teil eines) Rückholschlags machen bedeutet, hochzuschalten;
2. Sie müssen die Schaltknopf immer ganz oder gar nicht drücken.
(F) Ein Ende des Antriebskabels ist also am kleinen Teil der Snek befestigt.
(G) Das Kabel ist mehr oder weniger über die Snek gewickelt und geht dann zum Verriegelungsmechanismus an der Fußschale und führt dann zum Bugpulley, das jetzt auch eine Kabelspannfunktion hat (siehe Foto).
(H) Das Kabel läuft zurück zum noch nicht verwendeten Teil der Snek, ist darauf gewickelt und an das andere große Ende der Snek befestigt (siehe Foto).
Der CVT-Schaltmechanismus ist einfach zu bedienen und selbstverständlich völlig stufenlos.
Das Klemm-System an der Fußschale funktioniert durch zwei Keile, die das Kabel einklemmen. Die Lebensdauer der jetzt verwendeten Keile wird auf mindestens 5000 km geschätzt. Sowohl das Antriebskabel als auch die Keile sind einfach zu montieren und kostengünstig in der Anschaffung.
Mit der Standard-Snek (178/40 mm) haben Sie eine Geschwindigkeitsbereich von ± 4 bis über 70 km/h und ist damit auch für alpine Anwendungen geeignet.
Lebensdauer-Garantie
Neu: spezielle CVT-Stahlseil
Die Lebensdauer sowohl des Antriebskabels als auch der Snek beträgt beim CVT mindestens doppelt so lang wie bei der "alten" 222. THIJS I.D. garantiert eine Lebensdauer von mindestens 1000 km für das CVT-Kabel und 7000 km für die Snek. In der Praxis wurden, insbesondere bei alpine Anwendungen, bereits deutlich höhere Werte erreicht. Sollten (schwere) Ruderer mehr Abnutzung verursachen, erhalten sie, außer dem Rat, an Wettkämpfen teilzunehmen, innerhalb von 5 Jahren nach dem Kauf proportional viele Rabatte auf Kabel und Snek, je nach prozentualer Abweichung von der oben genannten Norm.
Das CVT-Klemm-System funktioniert am besten mit dem originalen, speziell angefertigten CVT-Kabel. Alternativ ist auch ein Standard-Wassersportkabel von 1 1/8 Zoll (3,2 mm, 7 x 19) erhältlich. Diese Größe ist, außer bei Thys, in Europa schwer erhältlich. In Notfällen können Sie mit dem Standard 3,0 mm Wassersportkabel (7x19) fahren, dieses kann jedoch nach ein paar hundert Kilometer weniger optimal entriegeln als das originale CVT-Kabel.