
Die Menge an Energie, die zwischen den Säulen des Oosterschelde-Sturmflutsperren läuft, ist enorm.
Seit die Barriere besteht, fahre ich mit meinem Ruderfahrrad darüber und bin beeindruckt von der Energie der Gezeiten und der Wellen. Ich träume und denke darüber nach, wie ich einen Teil dieser Energie "einfangen" und nutzen kann.
In den letzten Jahren habe ich viel daran gearbeitet und kam zu einem neuen Konzept mit einem unerwarteten, aber sehr fruchtbaren zweiten Aspekt; eine Methode, um den Verlust von Durchfluss durch irgendwelche Mittel von Gezeitenenergieanlagen (auch für Turbinen wie Tocardo-Turbinen) zu kompensieren.
Omroep Zeeland machte einen Fernsehbericht zu diesem Thema, den Sie hier sehen können.
Ein Jahr später machte der Omroep Zeeland-Fernsehsender einen weiteren Beitrag über die Experimente an der Universität Zeeland, die bewiesen, dass dieses Konzept des Streamlining zumindest 8 % mehr Strom liefern wird; Sie können ihn hier sehen.
Sie können hier eine Animation des Konzepts sehen:
Außerdem einige Bilder vor und nach dem Streamlining:
Das neue Konzept für die Oosterschelde-Gezeitenkraft besteht aus 2 Teilen:
1. Die Verwendung von großen hin und her bewegenden Flügeln anstelle von Turbinen.
Diese großen, aber relativ langsam bewegenden Flügel sind freundlicher für das Meeresleben. Die Flügelspitzen von Turbinen bewegen sich mit Geschwindigkeiten von bis zu 85 km/h; ein (potenzielles) Problem für Fische und Meeressäugetiere.
2. Kompensation des Verlusts von Wasserfluss (aufgrund von Energieverwertung) durch die Stromlinienführung des Bodens und schließlich der Säulen des Oosterschelde-Sturmflutsperren.
Verrückterweise wurde diese sehr einfache Lösung vorher nie bedacht.
Alle offiziellen Parteien, die mit dem Sturmflutsperren zu tun haben, haben immer gesagt und geschrieben, dass großangelegte Gezeitenenergieprojekte am Oosterschelde-Sturmflutsperren nicht durchgeführt werden können, da dies den Wasserfluss zu stark verringern würde. Dies wäre für die Fischereiwirtschaft, die Sandsucht und Umweltgruppen nicht akzeptabel. Durch den Stromlinienprozess kann sich der Wasserfluss sogar erhöhen, trotz der Energieverwertung. Mit mehr Durchfluss nimmt die gewonnene Energie mit der dritten Potenz zu.
Es ist ein echter Durchbruch, dass jetzt Pläne für die großangelegte Gezeitenenergienutzung am Oosterschelde-Sturmflutsperren entwickelt werden können. Es hat das Potenzial, so viel Energie zu liefern wie 0,5 bis 1,0 mal das Kernkraftwerk Borssele.
Seit 2015 hat Tocardo 5 Turbinen in einem Gezeitenweg der Barriere installiert. Ich bin sehr daran interessiert, den Fortschritt zu sehen, den sie machen, und ich hoffe, dass dies bald zu weiteren Gezeitenwegen führen wird, die genutzt werden. Es gibt keinen Grund mehr, keine alle Gezeitenwege zu nutzen.